SIGNAL – Performance
Landmark Monte Schlacko
2018
Video, 1.43 minutes
SIGNAL – Performance
Landmark Monte Schlacko
2018
Video, 1.43 minutes
„The most striking thing about monuments is that you don’t notice them,“ writes Robert Musil, referring to the monument art of his time in the 1930s, meaning that everything permanent in public space becomes habitual and eludes perception .
I escaped reality in a daydream between Siegen and Kreuztal and set off to explore the reality of Siegen and examine the emotional trauma of the past. With a dream of HOLLYWOOD, the industrial monument Monte Schlacko should come true and magically attract attention. The gray cone rises magically above the Siegen city backdrop and its shape is also symbolic of the industrial location. The people of Siegen identify with the mountain and like to make pilgrimages to the top to enjoy the fantastic view.
With the temporary HOLLYWOOD intervention, I drew public attention to the mountain, and the myth of stars and glittering dream worlds also seemed alien to the 374 m high slag heap. From the melting residues of the blast furnace at Bremer Hütte, the conical Monte Schlacko has grown over a period of 42 years since 1888 – an artificial, industrially created elevation within the natural mountainous urban landscape. The blast furnaces had to be closed as a result of a quota exchange in 1930 and 600 steelworkers suddenly lost their jobs. In 1978, financially powerful efforts were made to forest and irrigate the bare heap with 3000 acacias. The growth of the trees stunted. The mountain is part of Deutsche Edelstahlwerke’s premises and has been designated as a conservation area due to the rare species of animals and plants that thrive in the heavy metal-rich soil.
Parallel and at the same time as the HOLLYWOOD Story 2010 in Siegen, the famous logo in Los Angeles was threatened by the planned construction of monumental new luxury buildings. Since 1923, the famous lettering has stood alone on a steep slope in the Santa Monica Mountains. In order not to ruin the view and to preserve the green mountain peak, politicians and celebrities are opposed to bold building plans. Once improvised and lit by 4000 lightbulbs, the signage was originally intended to draw attention to properties and attract buyers to HOLLYWOODLAND. LAND was dismantled. H renewed, Y and O saved. In 2005 the letters were cleaned and repainted. For public messages and interventions, such as SAVE THE PEAK, the lettering stands as a medium and public projection surface. That was in 1987, when Hollywood was transformed into HOLYWOOD during a visit by the Pope. The script has proven its longevity, withstood earthquakes and forest fires and has also culted as a quick-change artist over the ages, symbolically as a monument between hope and failure and as a trademark of the film metropolis.
Visible in the urban context, the logo communicated with Monte Schlacko and drew attention to the industrial landscape of the urban stage of the city of Siegen. In dialogue with the mountain, the well-known nine-letter sequence HOLLYWOOD transformed into DHOLLYWOO.
It seemed like the lettering went around the cone and the end could touch the beginning.
Funded by Deutsche Edelstahlwerke GmbH. Many thanks to Karl Haase, Frank Blecher, Xenia Frisan, Wolfgang Hausmann, Stephan Schopp, the Marienheim, the Geisweider bakeries and the butcher Hermes for their great support.
„Das Auffallendste an Denkmälern ist nämlich, dass man sie nicht bemerkt“ schreibt Robert Musil bezogen auf die Denkmalkunst seiner Zeit in der 30er Jahren des 20. Jahrhunderts und er meint damit, dass alles Beständige im öffentlichen Raum zur Gewohnheit wird und sich der Wahrnehmung entzieht.
In einem Tagtraum zwischen Siegen und Kreuztal der Wirklichkeit entflohen, habe ich mich auf den Weg gemacht, die Siegener Realität zu erforschen und das emotionale Trauma der Vergangenheit zu untersuchen. Mit einem Traum von HOLLYWOOD sollte das Industriedenkmal Monte Schlacko wahr werden und die Blicke magisch anziehen. Magisch erhebt sich der graue Kegel über der Siegener Stadtkulisse und steht signifikant in seiner Form gleichfalls symbolisch für den Industriestandort. Die Siegener identifizieren sich mit dem Berg und pilgern gern auf die Spitze, um die phantastische Aussicht zu genießen.
Mit der temporären Intervention HOLLYWOOD schenkte ich dem Berg öffentliche Aufmerksamkeit, wirkte der Mythos von Stars und glitzernden Traumwelten auch fremd an der 374 m hohen Schlackenhalde. Aus den Schmelzrückständen des Hochofens der Bremer Hütte wuchs seit 1888 im Zeitraum von 42 Jahren der kegelförmige Monte Schlacko heran – eine künstliche, industriell geschaffene Erhebung innerhalb der naturgegebenen bergigen Stadtlandschaft. Die Hochöfen mussten in Folge eines Quotentauschs 1930 geschlossen werden und 600 Stahlwerker verloren plötzlich ihre Arbeit. 1978 wurden finanzkräftige Anstrengungen unternommen, die kahle Halde mit 3000 Akazien zu bewalden und zu bewässern. Das Wachstum der Bäume verkümmerte. Der Berg gehört zum Betriebsgelände der Deutschen Edelstahlwerke und wurde als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, aufgrund seltener Tierarten und Pflanzen, die in dem schwermetallhaltigen Boden gedeihen.
Parallel und zeitgleich zur Siegener HOLLYWOOD Story 2010 drohte dem berühmten Schriftzug in Los Angeles das AUS durch den geplanten Bau monumentaler Luxusneubauten. Seit 1923 erhebt sich der berühmte Schriftzug solitär an einem steilen Hang in den Santa Monica Bergen. Um den Blick nicht zu ruinieren und die grüne Bergspitze zu bewahren, setzen sich Politiker und Prominente gegen kühne Bebauungsabsichten ein. Einst improvisiert hergestellt und mit 4000 Glühbirnen beleuchtet, sollte der Werbeschriftzug ehemals HOLLYWOODLAND (Stechpalmenwald) auf Grundstücke aufmerksam machen und Käufer anziehen. LAND wurde abmontiert. H erneuert, Y und O gerettet. 2005 wurden die Buchstaben gereinigt und neu angestrichen. Für öffentliche Botschaften und Interventionen, wie SAVE THE PEAK, steht der Schriftzug als Medium und öffentliche Projektionsfläche. So 1987, als sich bei einem Papstbesuch Hollywood in HOLYWOOD – heiliger Wald – verwandelte. Überlebensdauer hat die Schrift bewiesen, Erdbeben und Waldbränden getrotzt und kultet gleichfalls als Verwandlungskünstlerin über die Zeiten symbolisch als Denkmal zwischen Hoffen und Scheitern und als Markenzeichen der Filmmetropole.
Im urbanen Kontext sichtbar, kommunizierte das Logo mit dem Monte Schlacko und lenkte die Blicke auf die industrielle Landschaftskulisse der urbanen Bühne der Stadt Siegen. Im Dialog mit dem Berg verwandelte sich die bekannte neunteilige Buchstabenfolge HOLLYWOOD in DHOLLYWOO.
Es schien so, als wäre der Schriftzug um den Kegel herum gefahren und das Ende könnte den Anfang berühren.
Gefördert von den Deutschen Edelstahlwerken GmbH. Herzlichen Dank an Karl Haase, Frank Blecher, Xenia Frisan, Wolfgang Hausmann, Stephan Schopp, dem Marienheim, den Geisweider Bäckereien und der Metzgerei Hermes für ihre großartige Unterstützung.
HOLLYWOOD
THE CITY IS A STAGE
Siegen, 2010